Rückblick
Bei der 4. Auflage der Allgäu Tour 2025 kamen 242 Radrennfahrer/innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz im Oberallgäu zusammen um sich die begehrten Allgäu Tour Trikots in Gelb (Gesamtklassement), rot gepunktet (bester Bergfahrer) oder weiß (bester Fahrer im jungen Jahrgang) zu holen.
Bei den 3 schweren Etappen in Rettenberg, Ottacker und Sonthofen gab es immer einen Berg, den es zu bezwingen gab. 2025 wartete die Allgäu Tour mit einem schweren Bergrennen über Hofen und Margarethen anstatt dem bisher bekannten Kriterium im RuDi Park auf. Dies und das neue Bergrennen von Rettenberg nach Hinterberg werteten die Allgäu Tour ordentlich auf und vermied, dass es immer die gleichen Strecken sind. Dank der Hilfe von FFW und Streckenposten gab es keine „brenzlige“ Situation. Bei den Rennen 1 und 3 gab es keine Stürze und beim Rennen in Ottacker auf der 2. Etappe waren es glücklicherweise nur 2 kleinere Stürze.
Wenn auch das Wetter durchwachsen war, konnten die Teilnehmer/innen überwiegend bei trockener Straße ihr Rennen fahren, lediglich die U11 hatte ein bisschen Pech in der Früh und musste bei Regen bzw. nasser Straße starten. Für die jüngsten Radrennfahrer/innen war die Allgäu Tour mit den steilen Anstiegen eine besondere Herausforderung, es überhaupt zu schaffen, 3 Tage am Stück eine so schwere Rundfahrt durchzuhalten.
U11
Doch die Jüngsten schlugen sich tapfer: Felix Reiche vom RSV Traunreut fuhr hier bei den Jungs alle Rennen überragend und gewann sowohl die Gesamt- als auch die Bergwertung unter den 29 klassierten 9-und 10-Jährigen. Toni Goßrau vom FBA Cycling Team und Vincent Pongratz aus Oberammergau wurden je 2. und 3. Pepe Reinhardt aus Berlin sicherte sich die Nachwuchswertung im Jahrgang 2016.
Bei den Schülerinnen gewann souverän Amalia Friedberger vom RSC Waldkirchen ebenfalls Gesamt- und Bergwertung. Die Nachwuchswertung ging an Lena Grundei vom SC Berlin und erfreulicherweise der dritte Gesamtrang an den ausrichtenden RSV Sonthofen an Jasmin Wolf.
U13
Bei der U13 männlich stand die Allgäu Tour ganz im Zeichen der Schweizer Fahrer, die souverän die Allgäu Tour dominierten. Hier gewann Nico Imhof jedes Mal mit einem Solo vor seinem Teamkollegen Joel Meier von der „Road Cycling Academy“. Auch er holte sich durch seine Dominanz auch die meisten Bergpunkte, sodass er hier beide Wertungen innehatte. Das Nachwuchstrikot ging an den starken deutschen Fahrer Erik Dambacher aus Schwarzerden, der als junger Jahrgang den Gesamtrang 3 holte. Bester RSV-Fahrer bei der U13 war Willi Kreuchauf auf Rang 6.
Bei den gleichaltrigen Fahrerinnen überzeugte unter 11 Starterinnen Klara Moll vom SC Wiesensteig vor Eva Neubrand vom SC Biberach und Kaja Gellner vom SC Berlin. Klara holte sich sowohl Gesamt- als auch Bergwertung und Eva die Nachwuchswertung.
U15
Bei der U15 war das Niveau schon richtig professionell. Die knapp 50 motivierten jungen Radrennsportler gaben in den 3 Tagen alles. Hier zeigte Gerry Horn schon beim Bergfahren am ersten Tag mit siebeneinhalb Minuten über 220 Höhenmeter, dass die Amateure eine Aufgabe hatten, dies zu toppen. Auch die weiteren Etappen waren geprägt von hohem Tempo, ständige Attacken und harter Teamarbeit. Durch den „Solo-Ritt“ von Ben Mauersberger vom LV Sachsen bei der 2. Etappe zwei Runden vor Schluss holte dieser sich den Gesamtsieg der Rundfahrt. Die Bergwertung ging an Gerry Horn vom Bikestore Racing, der den 2. Gesamtrang belegte und Louis Bosniatzki holte sich den 3. Gesamtrang. Hier zeigte sich, dass der ältere Jahrgang klar dominierte. Bester 2012er Jahrgang war Lenny Karstens von der RU-Wangen auf Rang 8 und der beste Fahrer des RSV Sonthofen holte sich Rang 11.
Auch bei den jungen Damen der U15 war ein Fahrerfeld von 16 Fahrerinnen geboten. Hier kämpfte Lotte Brewi und Greta Kunz um Sekunden, den Gesamtsieg unter sich auszumachen. So gewann Greta mit 6 Sekunden vor Lotte die Allgäu Tour und sicherte sich nebenbei noch das weisse Nachwuchstrikot. Lotte holte sich die Bergwertung und Rang 3 erkämpfte sich Elodie Schmid.
U17
Ähnlich zahlreich und gut besetzt startete auch die höchste Nachwuchsklasse bei der Allgäu Tour in die 3 Renntage. Hier zeigte auch die Schweiz erneut Dominanz ohne Zweifel. Nicht nur das, Thibaut Beckers von Knippcycling/VC Lyss im jungen Jahrgang der U17, gewann alle Wertungen souverän, schrieb die Bestzeit beim Bergfahren über alle Klassen inklusive Amateure, fuhr beim Rundstreckenrennen in Sonthofen allein vorne raus und siegte unantastbar. Zweit- und Drittschnellster der ältesten Nachwuchsklasse war Mika Lohmar vom VFR Büttgen und Laurin Lingenhag vom Schweizer Team Cycling Team Ost.
Bei der weiblichen Jugendklasse dominierte auch eine junge Frau: Edda Bieberle vom RSV Osterweddingen holte sich mit 3 Etappensiegen und 8 Minuten Vorsprung einzigartig die Gesamt und Bergwertung vor der Zweitplatzierten Beatrix Attelmann und deren Teamkollegin Yara Adrian vom RSV Götting-Bruckmühl. Die Nachwuchswertung ging an die Allgäuerin Clara Peters vom RSC Kempten.
Amateure
Bei den Amateuren setzte sich unter 37 Teilnehmern Eduard Schwarzkopf vom Team Baier Landshut durch. Florian Trautsch vom RSC Kempten, noch bis zur 3. Etappe Gesamtführender, holte sich dann aber noch die Bergwertung. Die Nachwuchswertung ging an den Drittplatzierten Moritz Höflinger vom TSV Rottenbuch. Christoph Kirchbihler hielt mit Rang 5 für den RSV Sonthofen die Fahne hoch.
An der Stelle möchte sich die Vorstandschaft bei allen Ämtern für die Genehmigung, bei der FFW für die Streckensicherung, beim BRK für den Sanitätsdienst und natürlich bei allen ehrenamtlichen Helfern für ihren Einsatz recht herzlich bedanken. Wie wir alle wissen, wäre ohne diese Unterstützung eine derartige Veranstaltung unmöglich und wir hoffen 2026 vom 12.6.26 – 14.6.26 die Allgäu Tour wieder ausrichten zu können.
Euer RSV Sonthofen
Wertungstrikots
Beim Prolog gilt es, im Massenstart sich am Berg entscheidend abzusetzen um gleich am ersten Tag ins neu designte gelbe Trikot des Gesamtführenden zu schlüpfen.
Der beste Nachwuchsfahrer (jüngerer Jahrgang in der Altersklasse) fährt am 2. Tag bereits im weißen Trikot des besten Nachwuchsfahrers und wer die meisten Bergpunkte bei den ersten beiden Etappen sammelt, wird am Ende das rot gepunktete Trikot des besten Bergfahrers erobern. Hier sind 2 Bergwertungen am 1. Tag und 3 Bergwertungen am 2. Tag vorgesehen.

Die Allgäu Tour 2024 im Rückblick
Es war fantastisch: 143 Fahrerinnen und Fahrer der Klassen U11 bis U15 kamen vergangenes Wochenende aus ganz Deutschland zusammen, um die 3-tägige Rundfahrt im Allgäu zu bestreiten. Besonders erfreulich, für den ausrichtende Verein starteten im grün-weissen Trikot 17 Lizenzfahrer/innen in den 3 jüngsten Altersklassen im Radsport und damit beweist der südlichste Radsportverein Deutschlands nochmals seine intensive Nachwuchsarbeit in den letzten Jahren.
Die Rundfahrt beginnt mit dem historischen 2,1 km langen Bergrennen nach Brackenberg, das bereits die RSVler im Jahr 1973 als Vereinsrennen erklommen. Bei schönster Abendstimmung kämpften sich 6 Starterfelder das „petit Alpe d´Huez feeling“ am Grünten nach oben. Angefeuert von zahlreichen Zuschauern mit Kuhglocken wurden hier 2 Bergwertungen abgenommen. Die U13 männlich mit 44 Starter war am stärksten besetzt, aber auch die Schülerinnen U15 mit 19 Starterinnen waren beeindruckend stark vertreten. Eine frühsommerliche Abendstimmung mit Blick in die rot glühenden Tannheimer Berge sorgte für die besondere Ambiente.
Am Samstag, bei der 2. Etappe, waren viele Teilnehmer der Allgäu Tour auf diese neue und anspruchsvolle Runde gespannt. Auf dem 5,6km Rundkurs von Häusern über Wolfis nach Kühbach und wieder nach Häusern wurde parallel zur Allgäu Tour auch die bayerische Straßenmeisterschaft ausgetragen. Beim 12. Andreas Brandl Gedächtnisrennen, gedenkt der RSV dem verstorbenen ehemaligen Fahrer und Trainer Andreas Brandl, der dem RSV zuletzt in den Jahren 1998 bis 2009 maßgebend zum Erfolg beitrug. Deshalb erfreulich, die gute Resonanz bei den Teilnehmern in durchwegs allen Klassen, bei sonnigem Frühlingswetter diese neu ins Leben gerufene Strecke in Gedenken an Andreas Brandl zu bewältigen. Der selektive Rundkurs mit 80 Höhenmeter pro Runde zerriss die noch anfangs großen Hauptfelder in einzelne Gruppen.
Besonders in der Spitze wurde am Anstieg immer wieder versucht, weg zu fahren. Bei manchen Klassen gelang der/dem Einzelnen der Ausreißversuch und sie/er wurde mit dem Sieg belohnt. Bei den anderen Gruppen wurde auf die letzten 200m zum Ziel um jeden Platz gesprintet. Zwei bayerische Meistertitel gingen an den ausrichtenden Verein RSV Sonthofen. In der U11 Klasse holte sich Julian Wolf „bayerisches Gold“ und in der U13 Klasse Emil Kreuchauf vor seinem Bruder Willi. Auch die auserkorenen bayerischen Meister/innen der anderen Vereine mussten bei den starken Fahrer(innen)Feldern wirklich alles geben, um ihren Wunsch nach dem Landestitel zu erfüllen. So erkämpften sich auch die Geschwister Magdalena und Antonia Besler vom RSC Kempten in den weiblichen U15 bzw. U13 Klassen den Titel.
Am Sonntag starteten erneut die Schülerklassen zur dritten und letzten Etappe der Allgäu Tour in Sonthofen. Das Wetter spielte mit und abgesehen von einem kurzen Schauer beim Rennen der U13 war es trocken. Bei dem Kriterium mit kleinem Rundkurs kamen die Kriteriumsfahrer voll auf ihre Kosten. Technisch anspruchsvoll und taktisch clever gefahren, holten sich hier andere Fahrer/innen den Sieg als bei den ersten beiden Etappen. Damit war gegeben, dass der beste Allrounder am Ende die Rundfahrt gewann, denn wer beim Kriterium mal abgehängt war, hatte keine Chancen mehr, das begehrte gelbe Trikot der/des Gesamtführenden nach Hause zu nehmen.
Kurz vor Ende der 3. Allgäu Tour durften auch die ganz kleinen Kinder an den Start gehen. Sie zeigten in einem „fette Reifen“ Rennen, dass sie vielleicht auch mal bei der Allgäu Tour mitfahren möchten und traten wild in die Pedale um ihr Können zu zeigen. Eine ausführliche Siegerehrung mit Urkunden für jeden Teilnehmer rundeten eine gelungene 3. Allgäu Tour ab und der RSV dankt allen Helfern, Einsatzkräften und Beteiligten für ihr Engagement, diese Rundfahrt durchzuführen.

Nachwuchsklassen U11 bis U17
Entgegen der bisherigen Austragungen der Allgäu Tour, bei denen ausschließlich die Nachwuchsklassen U11, U13 und U15 startberechtigt waren, bitten wir im Jahr 2025 auch die U17 (Jahrgänge 2009 und 2010) an den Start – sowohl die weibliche als auch die männliche Klasse. Durch diese Erweiterung möchte der Sonthofer Radsportverein noch intensiver die Nachwuchsförderung betreiben. Damit fahren die vier Klassen U11, U13, U15 und U17 jeweils m/w um die Gesamtwertung der 4. Allgäu Tour.
NEU: Allgäu Tour 2025 auch für Amateure
Auch die Amateure kommen in diesem Jahr zum ersten Mal in den Genuß, alle drei Etappen der Allgäu Tour zu bestreiten.
Wir sind überzeugt, im Jahr 2025 dem Radrennkalender Bayern mit unserer Rundfahrt eine besondere Note zu geben und freuen uns, jede/n Teilnehmerin/Teilnehmer aus Deutschland begrüßen zu dürfen.
Ergänzende Informationen gibt es als PDF-Dokumente auf der Seite Downloads.






